Vaginale Infektion beim FrauenarztEine vaginale Infektion ist eine häufige Erkrankung, die durch das Ungleichgewicht der natürlichen Bakterien in der Vagina oder durch eine Infektion mit Pilzen oder Bakterien verursacht wird. Typische Symptome sind Juckreiz, Brennen, ungewöhnlicher Ausfluss und ein unangenehmer Geruch. Es gibt verschiedene Arten von vaginalen Infektionen, wie bakterielle Vaginose, vaginale Pilzinfektionen (Candida) und Trichomoniasis. Bakterielle Vaginose entsteht durch eine Überwucherung von bestimmten Bakterien, die normalerweise in geringer Zahl in der Vagina vorkommen. Vaginale Pilzinfektionen werden durch den Hefepilz Candida albicans verursacht und sind gekennzeichnet durch dicken, weißen Ausfluss und starken Juckreiz. Trichomoniasis ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch das Protozoon Trichomonas vaginalis hervorgerufen wird und oft zu grünlich-gelbem, schaumigem Ausfluss führt. Um eine vaginale Infektion zu diagnostizieren, wird dein Frauenarzt oder deine Frauenärztin einen Abstrich nehmen und die Probe im Labor untersuchen. Die Behandlung hängt von der Art der Infektion ab. Bakterielle Vaginose wird oft mit Antibiotika behandelt, während vaginale Pilzinfektionen mit Antimykotika in Form von Cremes, Tabletten oder Zäpfchen behandelt werden. Trichomoniasis erfordert die Einnahme von speziellen Antibiotika. Um das Risiko von vaginalen Infektionen zu reduzieren, ist es wichtig, eine gute Intimhygiene zu praktizieren, luftdurchlässige Unterwäsche aus Baumwolle zu tragen und den Einsatz von duftenden Produkten im Intimbereich zu vermeiden. Wenn du wiederholt unter vaginalen Infektionen leidest, solltest du dies mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen, um mögliche zugrunde liegende Ursachen zu identifizieren. Es ist auch ratsam, nach der Einnahme von Antibiotika Probiotika zu verwenden, um die natürliche Balance der Vaginalflora wiederherzustellen. Bei Verdacht auf eine vaginale Infektion solltest du nicht zögern, einen Termin beim Frauenarzt oder bei der Frauenärztin zu vereinbaren, um eine genaue Diagnose und die richtige Behandlung zu erhalten. Häufigste Themen:
Erster Besuch beim Frauenarzt Externe Webtipps: |